DMEXCO 2025: planus media legt unabhängige Analyse zu Besucherzahlen, Aufenthaltsdauer und Party-Hotspots der Digital-Branche vor

Pressekontakt

Peter Herbrand

+49 (0)221 / 99 38 57 - 65
peter.herbrand@planus-media.de

planus media GmbH -
Agentur für regionale Medien

Von-Werth-Str. 8
50670 Köln

Köln, 24.09.2025. Rund 36.000 Besucherinnen und Besucher, durchschnittlich knapp vier Stunden Aufenthalt, nur ein Drittel der Besuche am zweiten Messetag: Eine Woche nach der DMEXCO 2025 legt die Kölner Mediaagentur planus media erste unabhängige Zahlen zu dem Digital-Marketing-Event vor. Sie zeigen:

Auf Basis anonymisierter Mobilitätsdaten in Form von GPS-Signalen von Smartphones konnten 36.100 Teilnehmer an den beiden Messetagen geortet werden. Das entspricht knapp der Größenordnung der offiziell gemeldeten über 40.000 Teilnehmenden. Dabei war der erste Messetag deutlich stärker frequentiert: Zwei Drittel aller Besuche entfielen auf Mittwoch, den 17. September. Die höchste Besucherfrequenz wurde an beiden Tagen jeweils mittags um 12 Uhr gemessen.

Im Schnitt hielten sich die DMEXCO-Teilnehmer fast vier Stunden auf dem Kölner Messegelände auf, wie die planus media-Analyse zeigt. Am besten kam dabei offenbar das Kongress-Programm in Halle 6 an – hier befand sich u.a. die zentrale Center Stage mit Programm-Highlights wie dem CMO Summit. Knapp zwei Stunden (118 Minuten) verbrachten die Digital-Profis hier. In Halle 7 waren es 112 Minuten. Halle 8 schnitt im direkten Vergleich am schlechtesten ab (88 Minuten). Hier präsentierten sich u.a. die Future TV Stage und Collective Stage.  

Von der Halle in die Stadt: Köln als Hotspots für die Digitalos

Die Bewegungsanalyse - operativ durchgeführt vom planus media-Partner PlaceSense, einer Plattform für Location Intelligence - zeigt darüber hinaus, wohin es die Digital-Branche direkt nach der Messe hinzog. Während der Kölner Hauptbahnhof, der Bahnhof Messe Deutz sowie umliegende Parkhäuser erwartungsgemäß für die Heimreise im Fokus standen, nutzten viele ihren Aufenthalt in der Rhein-Metropole zum Feiern. Besonders beliebt dabei: das Gaffel Brauhaus am Dom und die Ausgehmeile Eigelstein.

„Unsere Analyse macht sichtbar, wie Besucherströme rund um ein Event wie der DMEXCO verlaufen – von der Anreise über die Aufenthaltsdauer bis hin zu den Hotspots nach Messeschluss. Mit Geo-Intelligence lassen sich diese Muster transparent darstellen, sodass Veranstalter, Marken und Städte die Reichweite und Wirkung solcher Events besser verstehen und datenbasiert planen können“, so Peter Herbrand, Head of Marketing bei planus media.

 

Über planus media:

planus media ist der führende Spezialist für innovative (digitale) Out-of-Home-Kommunikation und Innovator für Geomarketing-Lösungen in Deutschland. Mehr als 50 Spezialisten beschäftigen sich täglich mit dem komplexen Markt lokaler und regionaler Medien. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten unabhängig und mittels selbstentwickelter, effizienter und miteinander vernetzter Geomarketing-Software. Datenanalyse, Zielgruppenscoring, Targeting, Mediastrategie und -technologie liefert die Kölner Agentur aus einer Hand. planus media ist der innovative Partner für regionale Mediaentscheidungen, der Erfolgsfaktor für geobasierte Zielgruppenansprache.

 
Geomarketing

Bewegungsströme und Aufenthaltsräume von Zielgruppen präzise nachverfolgen

 
OOH

Case: Wie planus die Brand Awareness von Back Market verdreifachte

 
Geomarketing

Was Mobilitätsdaten dem Geomarketing über Zielgruppen verraten – am Beispiel Oktoberfest

 
Team

Studie: DOOH schlägt Onlinewerbung bei Aufmerksamkeit, Verweildauer und Recognition

Zurück

Copyright 2025. planus media GmbH

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Mit Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie fragen sich, weshalb wir Cookies verwenden und möchten mehr darüber erfahren? Gerne.

Cookies (deutsch: Kekse) sind kleine Textdateien, die das Internet funktionstüchtig machen. Auch für das Funktionieren unserer Webseite sind diese Dateien notwendig. Beim Besuch unserer Webseite wird das Cookie im Browser abgelegt.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webpräsenz bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Welche Informationen die kleinen Textdateien konkret speichern und wofür wir diese Infos nutzen, erklärt unsere Datenschutzinformation.