Mobilitätsdaten in einer neuen Dimension: durch das datenschutzkonforme Tracking von Smartphones
Für die erfolgreiche Mediaaussteuerung ist es nicht mehr nur entscheidend, wo die Zielgruppen wohnen, sondern auch, wo sie sich tagsüber aufhalten. Dafür bieten wir spezifische Lösungen.
Bisher konnten Mobilitätsdaten lediglich „indirekt“ erfasst werden – mittels Befragungen, Zählungen und Hochrechnungen. Durch das vollanonymisierte, datenschutzkonforme Tracking von Smartphones lassen sich nun „direkte“ Mobilitätsdaten erfassen.
Über das Mobilfunksignal oder die Werbe-ID können wir nicht nur den Bewegungsradius, sondern den gesamten Tagesablauf einzelner Geräte nachvollziehen. So lassen sich standortbezogene Pendlerströme sehr präzise ermitteln.
Und was bedeutet diese Innovation für Ihr Unternehmen und Ihre Marke? Sie können Zielgruppen noch exakter bewerben, deren Customer Journey begleiten und von Ihrem Angebot überzeugen.
Unsere Smart Geo Solutions im Überblick:
![](files/cto_layout/img/geomarketing/mobilitaetsanalyse/geomarketing-mobilitaetsanalyse-1-geofences.jpg)
Basierend auf den Möglichkeiten des anonymisierten Trackings mobiler Endgeräte lassen sich sogenannte Geofences (virtuelle Zäune um physisch reale Standorte) definieren. Wird die Werbe-ID eines Smartphones innerhalb eines solchen Bereichs erfasst, kann das Gerät bis zur Hausadresse nachverfolgt werden.
Geofences erweisen sich als sinnvoll
- rund um einen stationären Shop oder einen konkreten Filialstandort
- um den Standort eines Mitbewerbers herum
- an einer Plakatfläche mit Ihrer Werbung
Während Sie bisher nur wenig über nichtkaufende Besucher Ihres Geschäfts wussten, weil diese Ihnen unbekannt waren, stehen Ihnen durch das Geofencing Daten zur Verfügung, die folgende Fragen beantworten:
- Wer war in meinem Laden?
- Woher kommt der Besucher, wohin geht er?
- Wo hat er sich im Tagesverlauf aufgehalten?
- War dieser Besucher auch bei meinen Wettbewerbern?
Sie können Potenzialkunden bestimmen, Werbemaßnahmen präzisieren und Medien effizienter aussteuern.
Potenzialkunden hausgenau verorten und die Customer Journey im Tagesverlauf begleiten
![](files/cto_layout/img/geomarketing/zielgruppenanalyse/geomarketing-zielgruppenanalyse-4.jpg)
Durch das GPS-Signal oder die Werbe-ID eines Smartphones lässt sich der jeweilige Standort präzise und anonym definieren. Sie wissen, wo sich Ihre Zielgruppe im Tagesverlauf aufhält, wie sie sich bewegt und wo sie wohnt.
Der Wohnort wiederum liefert weitere soziodemographische und beschreibende Erkenntnisse, die Sie für die zielgruppenspezifische Aussteuerung Ihrer Werbemaßnahmen (zum Beispiel durch postalische Mailings) nutzen können.
Sie bewerben exakt die Zielgruppen, die zu Ihnen und Ihrem Angebot passen – am Wohnort, nahe des Wohnorts oder tagesbegleitend an wichtigen Touchpoints.
Stimmen auch Sie Ihre Kampagnen zukünftig exakt auf die Customer Journey Ihrer relevanten Zielgruppen und Potenzialkunden ab – auf Basis der Mobilitätsanalyse von planus media.