Dieser Text ist der zweite Teil unserer Beitragsserie „Basiswissen Außenwerbung“. In lockerer Folge veröffentlichen wir Beiträge, die die verschiedenen Medien der Außenwerbung präsentieren. Heute: Mega-Lights
Mega-Lights sind die OOH-Werbemedien mit der längsten Betrachtungsdauer, der größten messbaren Werbewirkung sowie der besten Werbeerinnerung bei Autofahrern.* Sie stehen meist quer zur Verkehrsachse und sorgen als typische Autofahrermedien vor allem bei Pendlern für Aufmerksamkeit – durch ihre Hinterleuchtung auch in den Abend- und Nachtstunden.
Kontaktanteile der Out-of-Home-Medien im Vergleich Autofahrer vs. Nicht-Autofahrer

Kreativer Spielraum im bewegten 18/1-Format an hochfrequenten Standorten
Mega-Lights (auch City-Light-Boards genannt) sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien. Besonders macht sie die Kombination aus:
- Größe
- Hinterleuchtung
- hochfrequentem Standort
- exklusiver Beschaffenheit des Möbels (verglaste Vitrine)
- Bewegung durch den Plakatwechselautomatismus
Diese Eigenschaften sorgen nicht nur für viel Aufmerksamkeit seitens der Pendler, sondern auch für großen kreativen Spielraum. Den nutzte eine - mittlerweile bei den diesjährigen Epica Awards ausgezeichnete - Kampagne in der österreichischen Hauptstadt für sich. Dort sorgten Mega-Lights für gute Laune, trotz roter Ampeln. Mehr dazu hier.
Mega-Lights transportieren nicht einfach nur Werbebotschaften - sie haben messbare Effekte auf Markenimage und Kaufabsicht
Premiumcharakter hat aber vor allem die große Wirkung der Mega-Lights. Im Vergleich mit anderen klassischen Außenwerbemedien schneiden sie bei Autofahrern am besten ab, gefolgt von Großflächen, City-Light-Säulen und City-Light-Postern. Ein Garant für den Erfolg ist die verhältnismäßig lange Betrachtungsdauer im Straßenverkehr von 1,6 Sekunden. City-Light-Säulen kommen hier auf 1,1, Großflächen auf 0,7 Sekunden und CLP auf eine halbe Sekunde.
Die überdurchschnittliche Betrachtungsdauer führt dazu, dass sich Werbebotschaften transportieren lassen, die über die einfache Stärkung der Marke hinausgehen, indem sie auch messbare Effekte auf Markenimage und Kaufabsicht haben.
Betrachtungsdauer von Out-of-Home-Medien bei Autofahrern im Straßenverkehr (in Sek.)

Mega-Lights: Die Fakten
Im Folgenden haben wir für den schnellen Überblick die wichtigsten Fakten zum Werbemedium Mega-Light zusammengetragen:
- Mega-Lights sind 9 m² groß (die Motive haben das 18/1-Format: 3,56 x 2,52 m)
- Die Plakate in den verglasten Vitrinen sind hinterleuchtet
- Die Mega-Lights stehen meist frei auf einem 2,50 m hohen Monofuß und sind zweiseitig belegbar (Ausnahme: einseitige Wandvitrinen)
- Bis zu drei Werbetreibende können in einem Mega-Light werben
- Ein automatischer Plakatwechsler innerhalb der Vitrine sorgt für den regelmäßigen Austausch der Motive (i.d.R. Plakatwechsel nach 10 Sek.)
- Die exklusiven Werbeträger stehen an Standorten mit hoher Kontaktfrequenz: an hochfrequentierten Straßen und Kreuzungen, in Bahnhöfen und Flughäfen
- Buchung in vordefinierten Stadtnetzen (Netzbuchung), auch Einzelselektion möglich (sogenannte Mega-Lights Select oder City-Lights-Boards Flex)
- Belegungsdauer: sieben Tage
- Distribution: ca. 11.000 Flächen in vordefinierten Netzen plus ca. 5.500 einzelselektierbare Mega-Lights Select bzw. City-Lights-Boards Flex, i.d.R. in Orten ab 100.000 Einwohnern

Kampagnenbeispiel Berliner Kindl
Wie bei allen Out-of-Home-Medien schreitet auch bei Mega-Lights die Digitalisierung voran. Obwohl Bewegtbild auf deutschen Straßen (noch) verboten ist, werden immer mehr klassische analoge Plakatleinwände durch moderne digitale Screens ersetzt. Sie ermöglichen eine schnellere Anpassung der Inhalte und eine gezielte Aussteuerung – orts-, zeit- oder zielgruppenspezifisch. Bis zu einer flächendeckenden Abdeckung der Städte oder gar der gesamten Republik wird es allerdings noch einige Jahre dauern – alleine schon aufgrund der hohen Investitionskosten. Somit eignen sich digitale Mega-Lights bislang nicht für eine effiziente flächendeckende Werbekampagne, sondern eher als kreative Kampagnenhighlights.
Aber zurück zu den analogen Mega-Lights. Am Beispiel Köln zeigen wir hier die Verteilung der Mega-Light-Netze Premium (120 Flächen) und Essential (80 Flächen):
Mega-Lights: Die Vorteile
- Großes, auffälliges 18/1-Format – abends hinterleuchtet
- Hohes Kontaktvolumen durch Positionierung der ML an den Top-Standorten (Hauptverkehrsadern) eines Stadtgebiets
- Durch Netzbelegung schneller Reichweitenaufbau, crossmedial nutzbar und somit für Mixplanungen bestens geeignet
- Exponierte Präsentation der Werbemotive: 2,50 m hoch und meist quer zum Verkehr positioniert
- Durch den Wechselrhythmus kreatives Kampagnenpotenzial (siehe Beispiel MINI)
- In vielen Städten einzeln selektierbar
Weiterführende Informationen zu den Plakatstellen und Buchungspreisen finden Sie in unserer OOH-Medienübersicht unter Mega-Light.
Individuelle Fragen zur Belegung und Buchung der Mega-Lights beantworten unsere Planungsspezialisten. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.