Kauflaune on Screen: Wie Shopping-Malls mit DOOH zu digitalen Erlebniswelten werden

In der Vergangenheit waren sie reine Konsumtempel mit Hunderten Textil- und Technikmarken, unterschiedlichen kulinarischen Angeboten und Mall Media. Aktuell entwickeln sich Shopping-Malls allerdings immer mehr zu digitalen Erlebniswelten. Möglich machen das die OOH-Mediaanbieter.

Mit Ocean Outdoor ist seit dem vergangenen Jahr ein neuer Player in Deutschland am Start. Das britische Unternehmen hat in der Vergangenheit vor allem mit seinem riesigen 3-D-Screen am Piccadilly Circus in London neue Standards gesetzt. Jetzt sind die deutschen Shopping-Malls dran.

In diesem Beitrag zeigen wir, welche Möglichkeiten sich Werbetreibenden heute bieten.

Markentrigger entlang der Customer Journey – bis direkt vor den Shop

Shopping-Malls entwickeln sich rasant von reinen Einkaufsstätten zu vernetzten Erlebniswelten. In diesen bündelt Digital-out-of-Home (DOOH) die Aufmerksamkeit der Besucher entlang ihrer gesamten Customer Journey. Zwei aktuelle Beispiele dafür sind das Westfield Centro in Oberhausen und das Westfield Hamburg – Überseequartier. Ocean Outdoor hat beide Standorte mit großflächigen, programmatisch buchbaren Screen-Netzwerken ausgestattet, die Marken genau dort inszenieren, wo Kaufentscheidungen fallen.

Für Kommunikations- und Kreativagenturen eröffnen diese Touchpoints die Chance, Deutschlands wachstumsstärkstes Werbemedium DOOH direkt am Point of Sale in ihren Mediamix zu integrieren.

Mall Media im Wandel: DOOH entwickelt sich spektakulär weiter

Das Westfield Centro mitten im Ruhrgebiet verzeichnet 15,3 Millionen Besucher pro Jahr, bietet über 125.000 m² Verkaufsfläche und mehr als 250 Shops. Oder im Marketing-Deutsch: Ideale Voraussetzungen für hohe Reichweiten an einem einzigen Ort. Hier die OOH-Höhepunkte:

Mit 125 m² ist The Centro Lights einer der größten digitalen forced 3-D-Bildschirme in Deutschland. Mithilfe der Anamorphose, einer mathematischen Technik der Bilderzeugung, werden die gezeigten Motive so berechnet, dass sie von Menschen als dreidimensional wahrgenommen werden. Über Smartphones ist eine Interaktion mit dem Content auf den Centro Lights in Echtzeit möglich. Außerdem können in die Screens Live-Streaming sowie Mixed- und Augmented-Reality-Elemente integriert werden.

THE HALO

Der sogenannte Halo ist im Zentrum der Mall positioniert. Dort zieht er die Aufmerksamkeit der BesucherInnen aus allen Richtungen auf sich und bietet maximale Awareness. Das Besondere: Halo umfasst 4 großformatige Screens mit einem zentralen Ring-Bildschirm als Mittelpunkt. Diese dynamische Anordnung sorgt für höchste Sichtbarkeit über zwei Etagen.

THE HALO

Der sogenannte Halo ist im Zentrum der Mall positioniert. Dort zieht er die Aufmerksamkeit der BesucherInnen aus allen Richtungen auf sich und bietet maximale Awareness. Das Besondere: Halo umfasst 4 großformatige Screens mit einem zentralen Ring-Bildschirm als Mittelpunkt. Diese dynamische Anordnung sorgt für höchste Sichtbarkeit über zwei Etagen.

The Loop@Westfield Centro

The Loop@Westfield Centro erstreckt sich über das gesamte Einkaufszentrum und umfasst 38 Screens auf 19 strategisch platzierten Sockeln innerhalb und außerhalb des Centers. Sie ermöglichen es Werbungtreibenden, an verschiedenen Touchpoints auf den unterschiedlichen Ebenen der Mall zu werben. Laut Ocean eignet sich The Loop perfekt für dynamische, hochfrequente Kampagnen, die in allen Bereichen des Einkaufszentrums Wirkung zeigen müssen.

Im Norden entstand mit dem Westfield Hamburg - Überseequartier 2025 ein gemischt genutzter Stadtteil, der Handel, Gastronomie, Entertainment, Wohnen und ein Kreuzfahrtterminal verbindet. Konzipiert ist das Ganze als integratives Erlebniszentrum in der HafenCity. Die Mall-Betreiber investierten gezielt in die digitale Signage-Infrastruktur, weil Besucher dort lange verweilen, entspannen und offen für Markenimpulse sind. Das sind die OOH-Highlights:

The Gateway

The Gateway ist ein 25 m² großer Bildschirm, der am Eingang vom U-Bahn-Bereich in das Überseequartier auf Ebene -1 positioniert (und somit in einem Bereich ohne Tageslicht perfekt zu erkennen) ist. Nahe der hochkarätigen Einkaufsbereiche bietet dieser Screen Sichtbarkeit für ein breites, gut situiertes und konsumfreudiges Publikum, das gerade die Mall betritt und hier mit dem ersten Trigger des Kauferlebnisses in Kontakt kommt.

Ebenso wie in Oberhausen gibt es auch in der Hansestadt das Netzwerkangebot The Loop. Hier sind es allerdings 64 Screens auf 32 Sockeln, die an verschiedenen Touchpoints der Mall für eine lückenlose Präsenz von Markenbotschaften sorgen. The Loop bietet große Reichweite und spricht Besucher auf jeder Ebene des Einkaufszentrums an – ideal für kontinuierliche, hochwirksame Kampagnen in einer der angesehensten Einkaufsumgebungen Hamburgs.

The Beacon

Zwei 7 m² große Screens am Elbufer erreichen sowohl das Shopping-Publikum als auch Flanierende. Die beiden Bildschirme lassen sich zu einer Werbeplattform verbinden, die durch die strategisch kluge Positionierung auch BesucherInnen anspricht, die ursprünglich gar nicht die Mall frequentieren wollten, aber durch attraktive Markenangebote in Bewegtbild doch angezogen werden.

Holger Walsch
Executive Manager (CPO)

Das Überseequartier setzt neue Maßstäbe, auch weil zum Teil viele der Malls in Deutschland schon ein wenig „in die Jahre“ gekommen sind. Im Fall des Überseequartiers kommt hinzu, dass es über eine eigene U-Bahn-Station verfügt und sehr hell und lichtdurchflutet sowie großzügig gestaltet ist. Hier fühlt man sich automatisch wohl und verweilt gerne.

Die installierten Screens sind so platziert, dass sie die Passanten beim Betreten des Centers auf XXL-Screens begrüßen und auf kleineren Screens durch das Center begleiten. Das Besondere: Die Screens lassen sich in Echtzeit ansteuern, sodass auch kurzfristige Meldungen darauf erscheinen oder sogar Live-Events darüber übertragen werden können. So wurde beispielsweise bei der Eröffnungsfeier das Feuerwerk live auf den XXL-Screens gezeigt.

Digitale Außenwerbung am POS – Mehrwert für Marken

Hintergrund: Besonders DOOH-Spots an Einkaufsorten steigern Markenbekanntheit signifikant, da sie kontextuell relevant sowie großformatig sind.

Vorteile von Mall-OOH auf einen Blick:

  • Nähe zum Kauf: Botschaften treffen Konsumenten im Buy-now-Mindset
  • Hohe Kontaktfrequenz & Verweildauer: mehrere Screen-Kontakte pro Besuch und längere Aufenthaltszeiten
  • Premiumumfeld: Emotionales Storytelling durch Full-Motion-Screens
  • Programmatic-DOOH ermöglicht flexible Flights, Targeting und Live-Daten-Trigger

Präzise Zielgruppenansprache direkt am Point of Sale

Digitale Außenwerbung in Shopping-Malls verbindet Reichweite, Nähe zum POS und immersive Erlebnisqualität – ein Mix, der klassische OOH-Stärken mit datengetriebener, digitaler Flexibilität vereint.

Ocean Outdoor zeigt mit seinen Netzwerken im Westfield Centro sowie im Westfield Hamburg, wie Marken entlang des gesamten Mall-Erlebnisses präsent sein können. Für Agenturen, die bisher vor allem auf Online- oder Bewegtbild-Kanäle setzen, bedeutet Mall-DOOH eine effektive Erweiterung des Mediamix: Mehr Sichtbarkeit, präzise Zielgruppenansprache und messbarer Impact direkt am Ort der Kaufentscheidung.

Nutze auch du die Nähe zur Zielgruppe – mit spektakulären digitalen OOH-Medien in den Shopping-Malls der Republik. Lass dich jetzt unverbindlich beraten.

Martin Himmels
Executive Manager (CSO)
T: +49 (0)221 99 38 57 - 66
 
Digital Out-of-Home

Digital Out-of-Home: Perfekte Kombination aus Reichweite und Targeting

 
OOH

FAW-Studie: OOH am Point of Sale triggert Kauf und Markenbindung

 
DOOH

Ab jetzt buchbar! Deutschlands größter 3D-Screen macht OOH immersiv

 
DOOH

Studienergebnisse: DOOH am POS überzeugt bei Recall, Recognition und Kauf

Copyright 2025. planus media GmbH

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Mit Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie fragen sich, weshalb wir Cookies verwenden und möchten mehr darüber erfahren? Gerne.

Cookies (deutsch: Kekse) sind kleine Textdateien, die das Internet funktionstüchtig machen. Auch für das Funktionieren unserer Webseite sind diese Dateien notwendig. Beim Besuch unserer Webseite wird das Cookie im Browser abgelegt.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webpräsenz bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Welche Informationen die kleinen Textdateien konkret speichern und wofür wir diese Infos nutzen, erklärt unsere Datenschutzinformation.